This is the page where I post German foods and other goodies I have made. 

 

Brezeln!!

Aka German Pretzels.

 

Click on the image below to see me in the process of making the dough for the pretzels:

(Clicking on the image will take you to my YouTube channel)


Made some more Brezeln the other day (05/19/2024), and they came out great!!

 


Click to expand!

A Brief History of the Brezel (Pretzel) in English

The pretzel, or Brezel in German, is a beloved baked good with a rich and fascinating history that spans many centuries. It is an iconic symbol of German culture and cuisine, with its distinctive knotted shape and characteristic taste.

Origins
The exact origin of the pretzel is somewhat shrouded in mystery, but it is widely believed to date back to early medieval Europe, around the 7th century. One popular legend attributes the invention of the pretzel to monks in Southern Germany or Northern Italy. According to the story, the monks used leftover dough to create a shape resembling crossed arms in prayer, a common posture during Christian prayer at the time. They called these creations “pretiola” in Latin, meaning "little rewards," and used them as prizes for children who learned their prayers.

Another theory suggests that pretzels originated as part of monastic fasting traditions, where the simple ingredients of flour, water, and salt adhered to strict fasting rules.

Evolution in Germany
Pretzels became deeply ingrained in German culture during the Middle Ages. By the 12th century, pretzels were being baked in monasteries, and they soon spread throughout towns and villages. The knot-shaped bread became associated with religious festivals and traditions, particularly during Lent, as they were seen as a symbol of prosperity and spiritual fulfillment.

The Bavarian Pretzel (Bayerische Brezn) became a regional specialty, known for its dark brown crust and soft, chewy interior. This distinct appearance is achieved by dipping the dough in a lye solution before baking, a technique said to have been discovered accidentally in the 19th century when a baker used lye cleaner instead of water.

Symbolism and Uses
Pretzels came to symbolize luck, prosperity, and unity, and they were often used in weddings and celebrations. In some regions, pretzels were hung on Christmas trees, and in others, they were given as New Year’s gifts to symbolize good fortune for the coming year.

The pretzel’s three loops have been said to represent the Holy Trinity, reinforcing its connection to Christian traditions. In Bavaria, pretzels are a common accompaniment to beer and sausages, making them an integral part of the Oktoberfest celebration.

Pretzels in Modern Germany
Today, pretzels are a staple of German bakeries and are enjoyed in various forms. They range from the classic Laugenbrezel (lye pretzel) to buttered pretzels, pretzel rolls, and even sweet varieties sprinkled with sugar or almonds. The shape can vary slightly by region, with Swabian pretzels featuring thin, crispy arms and a thick, doughy center.

Pretzels have also gained popularity worldwide, but they remain an enduring symbol of German heritage and culinary tradition.

Fun Facts
-Pretzel Day: In Germany, there is a day dedicated to pretzels called "Tag der Brezel", celebrated on April 26.
-World’s Largest Pretzel: The Guinness World Record for the largest pretzel was set in San Salvador in 2015, weighing almost 800 kilograms.
-Pretzel Emoji: The pretzel even has its own emoji, 🥨, signifying its global cultural significance.


The pretzel's journey from medieval monasteries to modern bakeries is a testament to its versatility and enduring appeal. Whether paired with a cold Bavarian beer or enjoyed as a simple snack, the pretzel remains a cherished part of German culinary heritage.

Read more about the Brezel HERE.

Zum ausklappen klicken!

Eine kurze Geschichte der Brezel auf Deutsch

Die Brezel ist ein beliebtes Gebäck mit einer faszinierenden Geschichte, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Sie ist ein ikonisches Symbol der deutschen Kultur und Küche, bekannt für ihre unverwechselbare Knotenform und ihren einzigartigen Geschmack.

Ursprung
Der genaue Ursprung der Brezel ist unklar, aber es wird allgemein angenommen, dass sie bis ins frühmittelalterliche Europa des 7. Jahrhunderts zurückreicht. Einer beliebten Legende zufolge wurde die Brezel von Mönchen in Süddeutschland oder Norditalien erfunden. Die Mönche sollen Teigreste in die Form gekreuzter Arme beim Beten gebracht haben, was damals eine übliche christliche Gebetshaltung war. Diese Kreationen wurden auf Latein „pretiola“ genannt, was „kleine Belohnungen“ bedeutet, und angeblich als Belohnung für Kinder verwendet, die ihre Gebete gelernt hatten.

Eine andere Theorie besagt, dass Brezeln als Teil der klösterlichen Fastentraditionen entstanden, da die einfachen Zutaten – Mehl, Wasser und Salz – den Ernährungsrichtlinien der Fastenzeit entsprachen.

Entwicklung in Deutschland
Im Mittelalter wurde die Brezel ein fester Bestandteil der deutschen Kultur. Bereits im 12. Jahrhundert wurden Brezeln häufig in Klöstern gebacken und fanden schnell Anklang in Städten und Dörfern. Brezeln wurden mit religiösen Traditionen und Festen in Verbindung gebracht, insbesondere während der Fastenzeit, da sie Wohlstand und spirituelle Erfüllung symbolisierten.

Die bayerische Brezel (Bayerische Brezn) entwickelte sich zu einem regionalen Favoriten, bekannt für ihre tiefbraune Kruste und das weiche Innere. Dieses einzigartige Aussehen und der Geschmack sind das Ergebnis einer Technik, bei der der Teig vor dem Backen in eine Lauge getaucht wird. Die Entdeckung dieses Prozesses soll ein Zufall gewesen sein: Ein Bäcker soll im 12. Jahrhundert versehentlich Natronlauge statt Wasser verwendet haben.

Symbolik und Verwendung
Die Brezel wurde zum Symbol für Glück, Wohlstand und Einheit und fand oft Verwendung in religiösen und festlichen Zusammenhängen, wie Hochzeiten und Neujahrsfeiern. In einigen Regionen wurden Brezeln sogar als Schmuck an Weihnachtsbäume gehängt.

Die drei Schlaufen der Brezel werden oft als Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit interpretiert, was ihre Verbindung zum Christentum unterstreicht. In Bayern ist die Brezel ein unverzichtbarer Begleiter zu Bier und Weißwürsten und damit ein zentrales Element des Oktoberfestes.

Brezeln im modernen Deutschland
Heute sind Brezeln ein fester Bestandteil deutscher Bäckereien und werden in vielen Variationen angeboten. Die bekannteste ist die klassische Laugenbrezel, aber es gibt auch Butterbrezeln, Brezelbrötchen und süße Varianten mit Zucker oder Mandeln. Jede deutsche Region hat ihre eigene Variante: Zum Beispiel haben schwäbische Brezeln dünnere, knusprigere Arme und eine weichere Mitte.

Obwohl Brezeln weltweit beliebt geworden sind, bleiben sie ein stolzes Symbol des deutschen kulinarischen Erbes und der Kultur.

Interessante Fakten
-Tag der Brezel: In Deutschland wird am 26. April der „Tag der Brezel“ gefeiert.
-Die größte Brezel der Welt: San Salvador stellte 2015 den Guinness-Weltrekord für die größte Brezel der Welt auf, die fast 800 Kilogramm wog.
-Brezel-Emoji: Die Brezel ist so ikonisch, dass sie sogar ihr eigenes Emoji 🥨 hat, was ihre weltweite kulturelle Bedeutung unterstreicht.

Die Reise der Brezel von ihren bescheidenen Anfängen in mittelalterlichen Klöstern bis hin zu einem weltweit geliebten Snack ist ein Beweis für ihre zeitlose Anziehungskraft. Ob mit einem bayerischen Bier oder einfach pur genossen, die Brezel bleibt ein köstlicher und dauerhafter Teil der deutschen Tradition.

Mehr zur Brezel gibt es HIER.



My first attempt at making German Maultaschen (stuffed dumplings). Preparing and mixing of the ingredients went well and was really fun, but sadly the plant-based wrappers I bought fell apart when I boiled the Maultaschen. Next time I must buy wrappers that contain eggs, or make the dough for the wrappers myself. I then ended up frying some of the dumplings in a pan, and used the rest of the filling to make patties. Overall, the taste came out fine, like I remember it, the pan-fried dumplings are cute and tasty, and the filling patties are yummy as well. Even better next time!!

Read more about Maultaschen (and what they're supposed to look like) HERE.


German feast!

These photos are from multiple occasions where a friend of mine and I cooked German foods for a real German feast. We dressed up in German garb as well.